Das grüne Leitbild von Michendorf und seine einzigartige Mischung an Themen erfordern Lösungen, die auf unsere Gemeinde zugeschnitten sind. Neben Fragen wie wir zusammenleben, wie wir Toleranz und Demokratie stärken, geht es auch um den Verbrauch von sinkendem Grundwasser und eine Wirtschaft, die gut für unsere Orte und unseren ländlichen Raum sein muss.
Die Antworten von Bündnis 90/Die Grünen Michendorf auf diese Fragen sind in unserem Programm beschrieben.
Bei der Landschafts- und Flächenplanung müssen die natürlichen und sozialen Ressourcen berücksichtigt werden. Die Entwicklung und der Erhalt der dörflichen und landschaftlichen Strukturen sind von zentraler Bedeutung. Sie tragen maßgeblich zur biologischen Vielfalt bei und bieten Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen. Der dörfliche Zusammenhalt schafft ein besseres soziales Umfeld. Durch eine bewusste Planung und Entwicklung können wir sicherstellen, dass unsere Gemeinde im Einklang mit der Natur wächst und dabei gleichzeitig ihre einzigartige Identität bewahrt. Um Umweltverschmutzung, Gesundheitsrisiken und Einschränkungen der Lebensqualität zu verhindern, setzen wir uns gegen die Deponie Fresdorfer Heide ein.
Eine zügige Wärmeplanung sehen wir als wichtige Voraussetzung, um Bürger:innen die nötige Sicherheit für Investitionen zu bieten. Bereits geplante Baumaßnahmen, wie die Feuerwehr in Stücken, wollen wir zur Errichtung von Wärmezentralen nutzen und Förderungen für den Bau von Wärmenetzen voll ausschöpfen. Wir streben vor allem Lösungen und Beteiligungsmodelle vor Ort an wie zum Beispiel Genossenschaften, bei denen die Bürger:innen gemeinsam mit der Gemeinde Entscheidungen treffen und von deren wirtschaftlichen Erfolg profitieren können.
Lange Trockenphasen und ein sinkender Grundwasserspiegel zwingen uns zu einem sparsamen Umgang mit Wasser. Deswegen setzen wir vorrangig auf Maßnahmen, die den Rückhalt von Wasser in Siedlungen und umliegenden Gebieten verbessern. Das ist entscheidend, um eine langfristige Wasserversorgung zu sichern, die Landwirtschaft zu unterstützen und eine gesunde Natur und Artenvielfalt zu erhalten. Darüber hinaus setzen wir uns entschlossen gegen eine exzessive Versiegelung von Böden in unserer Gemeinde ein.
Dies dient dem Schutz der ökologischen Vielfalt, verhindert Überflutungen und führt zu einem effizienten Wassermanagement. Unser Ziel ist es, die natürlichen Wasserkreisläufe zu schützen und gleichzeitig eine nachhaltige Bodennutzung zu fördern und damit auf lange Sicht ausreichend Grundwasser
für alle zu sichern.
Um aktuelle und künftige Herausforderungen zu lösen, müssen alle Verkehrsformen ausgewogen berücksichtigt werden. Dabei steht für uns eine umweltfreundliche Mobilität im Vordergrund, die nicht nur den Individualverkehr, sondern auch die Lebensqualität in der Gemeinde verbessert. Hierfür wollen wir die im Mobilitätskonzept der Gemeinde formulierten Ziele weiter ausgestalten und schrittweise umsetzen. Dies beinhaltet verstärkt Verbesserungen für Fußgänger:innen und das Radfahren, den öffentlichen Verkehr sowie die Elektromobilität.
Unsere Vision ist eine Infrastruktur, die die Bedürfnisse aller Menschen im Straßenverkehr beachtet und Sicherheit bietet. Dies lässt sich unter anderem durch Tempo 30 Zonen innerorts erreichen. Mithilfe neuer Projekte wie mit Straßenmarkierungen, „Shared Spaces“ oder autonom fahrende Busse, können neue Möglichkeiten für unsere Gemeinde erschlossen werden.
Für die Ausweisung neuer Wohnbauflächen legen wir sorgfältig ausgewählte Kriterien zugrunde. Nur so wird eine langfristige und ausgewogene Flächenentwicklung möglich sein. Deshalb setzen wir uns gezielt für eine innerörtliche Verdichtung statt einer Zersiedelung der Landschaft ein. Unsere Priorität ist es, auf Basis eines gut definierten Landschaftsplans einen tragfähigen Flächennutzungsplan zu entwickeln.
Da eine Flächenentwicklung erhebliche Mittel für den Erwerb von Wohnbauflächen benötigt, sind die finanzielle Herausforderungen oft groß. Dies kann es einer Gemeinde erschweren, ausreichend bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Neue Wege der Finanzierung, wie zum Beispiel durch Wohnbaufonds,
bieten gute Möglichkeiten, die Belastungen aufzufangen und Handlungsspielräume zu vergrößern.
Die Stärkung lokaler Unternehmen und verantwortungsvoller regionaler Wertschöpfung hat für uns Priorität. Dies sorgt langfristig für eine gesunde Wirtschaft, sichert solide Gemeindefinanzen und schafft gute Arbeits- und Ausbildungsplätze. Ebenso sind dadurch kurze Transportwege und ein sparsamer Umgang mit Ressourcen und Flächen möglich.
Eine Aufwertung der Ortszentren, wie die Umgestaltung der Potsdamer Straße, erhöht die Aufenthaltsqualität und belebt das örtliche Gewerbe. Firmen sollen von der kommunalen
Wärmeplanung profitieren, dadurch die Energiekosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Michendorfs Nähe zu Potsdam und Berlin mit zahlreichen Bildungs- und Forschungseinrichtungen bietet ebenfalls besondere Chancen. Mit guten Voraussetzungen wie günstiger Verkehrsanbindung, weiterem Ausbau der Glasfaser und Flächen für Coworking und Start-ups wollen wir gezielt wissensbasierte Unternehmen anziehen.
Nicht zuletzt stehen wir für eine weltoffene Haltung und für eine Willkommenskultur für Unternehmen und Arbeitskräfteaus allen Ländern.
Eine verantwortungsvolle Gestaltung der Finanzen bedeutet für uns, dass sie ökologisch und sozial sein muss. Bei der Entscheidung von Ausgaben liegt hierauf unser Fokus. Insbesondere Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz können laufende Kosten auf lange Sicht deutlich senken. Das schafft mehr Spielraum im Haushalt für wichtige Investitionen, die zukunftsorientiert sind.
Wir setzen uns dafür ein, die Gewerbesteuer auf einem angemessenen Niveau zu halten und gleichzeitig die von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Ressourcen gerecht zu bepreisen. Besonderes Augenmerk legen wir auf eine angemessene Preisgestaltung für Wasser, die seiner Bedeutung als kostbares Gut entspricht.
Der öffentliche Raum ist vorwiegend an Erwachsenen ausgerichtet, viel zu wenige Flächen richten sich an Kinder und Jugendliche. Es braucht ausreichend Aufenthaltsmöglichkeiten für Jugendliche, an zentralen Orten und ohne Konsumzwang.
Die nächste Generation braucht ihren Raum und Möglichkeiten der Mitgestaltung. Denn wir gestalten die Zukunft gemeinsam mit denen, die die Zukunft sind. Wir schaffen diese Räume. Wir laden Jugendliche aktiv in diverse Gremien ein, ermutigen sie zu eigenen Kommunikationsformaten und unterstützen diese. Dies schafft gegenseitigen Respekt, Toleranz und Verantwortung.
Die Beteiligung junger Menschen an der Gestaltung unserer Zukunft wollen wir fördern und verbessern. Dafür soll der Jugendbeirat gestärkt, eine Zukunftswerkstatt mit Jugendlichen und Formate wie ein wandernder Jugendclub angeboten werden. So gewinnen wir neue Sichtweisen und erhöhen das Engagement für unsere Gemeinde.
Alle Kinder sind in der Kita willkommen. Jedes Kind soll unabhängig von körperlich-motorischen Bedürfnissen, geistiger Entwicklung und unabhängig von sozialer, ethnischer oder religiöser Herkunft seine Potenziale und Fähigkeiten entfalten können. Wir machen uns stark für die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf frühkindliche Bildung wie auch für die stetige Verbesserung der Betreuungsangebote.
Durch das Einfordern von validen Daten und langfristiger Planung helfen wir dabei, Perspektiven zu schaffen, so dass alle Familien mit Kindern in Michendorf einen Platz in einer Kita, einer Grundschule, einem Hort und einer weiterführenden Schule wohnortnah finden können.
Demokratie lebt von Engagement und Verantwortung. Um diese zu stärken, laden wir alle ein, sich an Diskussionen zur Gemeinde, an Bürgerbeteiligungen und Gremien teilzunehmen. Nur so können wir unterschiedliche Differenzen authentisch und friedlich klären. Als Ortsverband Michendorf bieten wir seit Jahren Transparenz und sind direkt ansprechbar, zum Beispiel beim monatlichen Stammtisch.
Ältere Menschen brauchen mehr Orte, an denen sie sich treffen und mit ihrer Umgebung in Kontakt bleiben können. Der Ausbau von weiteren Möglichkeiten und besseren Strukturen muss gefördert und insbesondere Mehrgenerationen-Angebote sollen unterstützt werden. Gemeinsames Wohnen und Freizeitaktivitäten sind wichtig für den Zusammenhalt der Gemeinschaft.
Beim Verkehr wird meist für die stärkeren Teilnehmer geplant. Wir setzen uns für einen barrierefreien öffentlichen Nahverkehr für weniger mobile Menschen ein, wollen eine sichere Infrastruktur für den Rad- und Fußverkehr schaffen und die gemeinsame Nutzung von Pkw fördern.
Im Sinne des Leitbildes der Gemeinde wollen wir naturnahe Bildungsangebote wie Waldkitas und -schulen sowie den Einbezug außerschulischer Lernorte ausbauen. Dazu können neue, flexible Lernformate geschaffen und externe Träger einbezogen werden.
Dies stärkt bereits in jungen Jahren das Bewusstsein für unsere Landschaft, die Umwelt und das Klima. Wir unterstützen unsere kommunalen Einrichtungen bei der Umsetzung.
Die Grünen Michendorf sind Teil des Bündnisses „Michendorf bekennt Farbe“: Zusammen stehen wir für eine vielfältige, gerechte, menschliche, solidarische, tolerante, freiheitliche, demokratische und weltoffene Gemeinde Michendorf.
Unser Ziel ist eine Flüchtlings- und Integrationspolitik, bei der der einzelne Mensch zählt. Wir verteidigen das Grundrecht auf Asyl. Dabei ist es uns wichtig, das Wohl der Migrant:innen mit den Interessen Deutschlands in Einklang zu bringen. Personalnotstand im Gesundheitswesen, die Gastronomie am Limit, Handwerk und Industrie klagen über den Arbeitskräftemangel – um unseren Wohlstand und unsere Sozialsysteme zu erhalten, sind wir weiterhin auf Einwanderung angewiesen.
Michendorf hat bereits Erfahrung in der Integration geflüchteter Menschen. Mit einer weltoffenen Haltung wollen wir die Chancen der Migration für unsere Gemeinde nutzen. Schon jetzt erleben wir viele Beispiele gelungener Integration in Ausbildung und Beschäftigung. Das gibt uns hervorragende Möglichkeiten, motivierte Fachkräfte zu gewinnen, die von Unternehmen dringend gesucht werden.
Wir stehen für eine lebendige und vielfältige Kultur in der Gemeinde. Mit interkulturellen Festen, der Förderung privater Kontakte und der Unterstützung ehrenamtlicher Arbeit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum friedlichen Zusammenleben. Der Austausch mit unseren „neuen Nachbar:innen“ bereichert unser Weltbild.
In der Gemeinvertretung setzen wir uns dafür ein, dass Grundstücke nicht verkauft werden, um unabhängige Entwicklungspotenziale für die Gemeinde zu sichern.
Die Gemeinde hat in jüngster Zeit gute Fortschritte bei der Digitalisierung und Modernisierung ihrer Verwaltung gemacht, insbesondere bei den Bürgerdiensten. Das begrüßen wir sehr und wollen diesen Weg weiter fortsetzen. Mit zusätzlichen Maßnahmen und neuen Technologien wollen wir die Abläufe
für Bürger:innen und Verwaltung noch leichter und effizienter machen. Das vorhandene LoRaWan kann dabei verstärkt für ein intelligentes Verkehrs- und Energiemanagement sowie effektive Umweltmessungen eingesetzt werden.
Zu einer modernen Kommune gehört auch ein zeitgemäßes Abfallmanagement. Wir wollen ein intelligentes und nachhaltiges System für Abfall und Verbrauch, um Ressourcen zu schonen und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Dies trägt nicht nur zur Lebensqualität bei, sondern verringert auch die langfristigen Kosten für die Sanierung und die Auswirkungen auf die Umwelt.