Kommunale Wärmeplanung für Michendorf

Kommunal Wärmeplanung, Michendorf
Mit der kommunalen Wärmeplanung legen wir die Grundlage dafür, wie wir in Zukunft unsere Häuser heizen – unabhängig von Öl, Gas und den Preissprüngen am Weltmarkt. Es geht um Klimaschutz, Versorgungssicherheit und langfristige Kosten. Doch mit der Planung kommen auch Sorgen: Müssen jetzt alle ihre Heizung austauschen? Werden die Menschen allein gelassen?

Wir Grüne aus Michendorf halten eine kommunalen Wärmeplanung jetzt für notwendig – um die Menschen in Michendorf nicht nur kurzfristig mit bezahlbarer Energie zu versorgen zu können, sondern auch in Zukunft. Die kommunale Wärmeplanung hilft den Grundstücks- und Immobilienbesitzern der Gemeinde bei der Planung ihrer Heizungssysteme. Dabei ist klar: Niemand wird gezwungen, morgen seine funktionierende Heizung rauszureißen. Die kommunale Wärmeplanung ist keine Vorschrift, sondern ein Werkzeug – ein Fahrplan in eine Zukunft der Entwicklung der Wärmeversorgung in unserer Kommune. Sie dient dazu, dass, Wärmeenergie zukünftig bezahlbar, sauber und verlässlich wird. Wer heute in die Zukunft plant, kann verhindern, dass in zehn Jahren der CO₂-Preis die Heizkosten explodieren lässt.

Was ist die kommunale Wärmeplanung eigentlich?

Die Wärmeplanung ist ein gesetzlicher Auftrag, den alle Kommunen erfüllen müssen, um zukunftsfähige Energiequellen für das Heizen in Zukunft zu erschließen – auch wir in Michendorf. Sie analysiert, wie die Häuser im Ort heute beheizt werden, und schlägt vor, in welchen Quartieren leitungsgebundene Wärmenetze sinnvoll und bezahlbar wären. Dort könnten dann die Kommune zusammen mit Investoren in Leitungsnetze investieren und eine zentrale Wärmeversorgung für die Baugrundstücke bzw. Immobilen ermöglichen. Gleichzeitig legt die kommunale Wärmeplanung fest, in welchen Quartieren dies nicht möglich ist, weil die Nutzerdichte zu gering ist und leitungsgebundene Systeme nicht wirtschaftlich wären. Für alle Grundstückbesitzer in diesen Quartieren ist damit klar, sie müssen in Zukunft selbst in eine zukunftssichere Heizungslösung investieren, ihre Fördermittelanträge hätten aber dafür eine gute Chance. Deshalb stellt die kommunale Wärmeplanung eine wichtige Orientierung für die Zukunftsplanung jedes Grundstücks- und Immobilienbesitzers dar. Die Planung selbst verpflichtet niemanden zu einem Anschluss an ein Wärmenetz oder einen Heizungstausch. Aber sie ist die Grundlage für die Entscheidung, wenn ein Heizungstausch in der Immobilie ansteht und hat Einfluss auf die Beantragung von Fördermöglichkeiten für einen Heizungstausch.

Denn eines ist auch klar: Wer heute nichts plant, wird morgen von steigenden Energiepreisen und Sanierungszwang unter Druck gesetzt.

Wir Grüne in Michendorf sagen: Die kommunale Wärmeplanung ist die Chance, das Heizen in Zukunft bezahlbar zu halten. Uns ist es deshalb wichtig, in der Wärmeplanung die bestmögliche Lösung für eine zukunftssichere Wärmeversorgung für jedes Wohnquartier in unsere Gemeinde zu finden.

Wir sagen deshalb: Klimaschutz beginnt mit einem guten Plan.

Eine gute Wärmeplanung schützt unsere Bürger:innen – vor der nächsten Heizkrise, vor überteuertem Gas, vor Überforderung. Und sie sorgt dafür, dass wir in Michendorf die Lösungen finden, die zu uns passen – statt in ein teures Flickwerk zu rutschen, das andere für uns entscheiden

Wer die kommunale Wärmeplanung verhindert, verhindert die frühzeitige Planung der Wärmeversorgung der Zukunft für die Grundstücke und Immobilien in unserer Gemeinde. Und wer heute Klarheit schafft, der schützt morgen die, die auf eine Wärmeversorgung in unserer Gemeinde angewiesen sind.